Das Projekt Wissenstransfer für nachhaltige Entwicklung entwickelt einen unkonventionellen Ansatz zur Verringerung der Armut durch Wissenstransfer im Bereich der technischen Entwicklung. Wir sind der Auffassung, dass die Wissensakkumulation die individuellen und gesellschaftlichen Spielräume für sozioökonomische Lösungen unter Berücksichtigung des Umwelt- und Ressourcenschutzes bestimmt. Eine Gesellschaftstransformation im Sinne der nachhaltigen Entwicklung setzt nicht nur eine grundlegende Verbesserung der Befähigung zur Produktion von Gütern für die materielle Versorgung, sondern auch eine Verbesserung der Befähigung zur Organisation von Strukturen und Infrastrukturen voraus.
Das Projekt WfnE zielt einerseits auf die Stärkung der Interdisziplinarität und andererseits auf die Stärkung des Engagements von Akademikern für die Bekämpfung der Armut. Im Rahmen einer Nord-Süd-Kooperation wird eine Weitergabe elementaren technischen Wissens zugunsten einer besseren Versorgung der Menschen mit Wasser, Energie und Nahrung im globalen Süden angestrebt.
Dieses Projekt wird interdisziplinär und im Austausch mit Forschungszentren sowie Studierenden und Akademikern aufgebaut, die bereit sind, ihr technisches und organisatorisches „Know-how“ an Menschen zu transferieren, die aufgrund ihrer begrenzten erlernten Fähigkeiten in Armut leben. Wir freuen uns auf Mitwirkende.
Kontakt: Dr. Lucimara Brait-Poplawski -